Ein Baby wird geimft und schaut sehr skeptisch auf die Spritze.

Bald nach der Geburt steht für dich und deinen Partner eine große Entscheidung an: Soll ich mein Baby impfen und wenn ja, wogegen? Wir wollen dich in dieser Entscheidung unterstützen. Deshalb findest du in diesem Artikel, wie Impfungen funktionieren und warum Impfungen so wichtig sind.

Warum werden Babys geimpft?

Impfungen sollen dein Baby gegen Infektionskrankheiten schützen, die mit Medikamenten nicht ausreichend behandelt werden können. Viele Infektionskrankheiten können besonders für Babys und Kleinkinder lebensgefährlich werden. Dank der verschiedenen Impfungen, sind Krankheiten wie zum Beispiel Diphtherie in Deutschland selten geworden.

Ist die Impfung für Babys Pflicht?

Ob du dein Baby impfen lässt oder nicht, kannst du selbst entscheiden. In Deutschland gibt es keine generelle Impfpflicht. Allerdings rettet Impfen Leben! In Deutschland ist die Impfbereitschaft sehr hoch. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, der BZgA, sind etwa 90 % der Kinder in Deutschland geimpft. Dank dieser hohen Impfbereitschaft, kommen die meisten gefährlichen Infektionskrankheiten in Deutschland so gut wie gar nicht mehr vor.

Damit das auch so bleibt, gibt es in Deutschland die STIKO Impfempfehlung. Die Ständige Impfkommission, die STIKO, empfiehlt, wann gegen welche Krankheiten geimpft werden sollte.

Impfpflicht Masern

Die Masern galten in Deutschland schon fast als ausgerottet. In den letzten Jahren erkrankten hierzulande allerdings mehrere hundert Menschen. Das liegt daran, dass noch zu wenige Eltern ihre Kinder gegen Masern impfen lassen oder die zweite Grundimmunisierung gegen Masern, Mumps und Röteln vergessen. Dadurch sind die Kinder nicht ausreichend gegen Masern geschützt.

Um eine Herdenimmunität gegen Masern zu erreichen, trat deshalb im März 2020 das Masernschutzgesetz in Kraft. Darin wird festgelegt, dass Kinder gegen Masern geimpft werden müssen, bevor sie in den Kindergarten, die Kindertagespflege oder zur Schule gehen.

Wie wird die Immunität aufgebaut?

Durch eine Impfung lernt das Immunsystem deines Babys, wie es sich gegen bestimmte Infektionskrankheiten wehren kann. Man unterscheidet zwischen einer passiven und einer aktiven Immunisierung. Meistens reicht für den Aufbau des Impfschutzes eine einzelne Impfung nicht aus. Dafür sind mehrere Teilimpfungen, die sogenannte Grundimmunisierung, notwendig.

Tipp

Nimm alle Impftermine mit deinem Baby wahr

Um einen vollständigen Impfschutz zu erreichen, ist es wichtig, dass du alle Impftermine wahrnimmst. Denn manche Impfungen können ihre Wirkung nur dann entfalten, wenn sie in bestimmten Zeitabständen durchgeführt werden.

Passive Immunisierung

Eine passive Immunisierung ermöglicht dem Körper einen schnellen Schutz gegen Krankheiten aufzubauen. Das ist zum Beispiel wichtig, wenn du dich mit einer Krankheit angesteckt hast, dein Immunsystem aber nicht ausreichend gewappnet ist.

Bei der passiven Immunisierung reagiert der Körper nicht auf abgeschwächte Formen eines Erregers. Stattdessen werden die Antikörper direkt gespritzt. Diese Form der Impfung bietet einen sofortigen Schutz, der allerdings nach drei Monaten wieder abklingt.

Aktive Immunisierung

Durch die aktive Immunisierung soll das Immunsystem lernen, einen langfristigen Schutz gegen die jeweilige Infektionskrankheiten aufzubauen. Krankheiten, gegen die dein Baby mit einer aktiven Immunisierung geschützt wird, sind zum Beispiel Diphtherie, Keuchhusten und Tetanus. Auch bei der 3-fach Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln, findet eine aktive Immunisierung statt.

Bei dieser Art der Impfung wird dein Baby mit abgeschwächten, abgetöteten oder Bruchstücken von Krankheitserregern geimpft. Aber keine Angst, diese abgeschwächten Erreger können keine ernsthafte Erkrankung mehr auslösen. Stattdessen wird dem Körper deines Babys eine Infektion vorgetäuscht und das Immunsystem bildet eigenständig Antikörper.

Infographik der BZgA über die aktive Immunisierung.
BZgA

Wie wirkt eine Impfung?

Nach der Impfung reagiert das Immunsystem und beginnt, Antikörper gegen die Krankheit zu bilden. Außerdem legt das Immunsystem deines Babys Gedächtniszellen an, um bei einer möglichen Ansteckung schnell zu reagieren. Diese Gedächtniszellen kannst du dir wie Karteikarten vorstellen. In ihnen werden alle wichtigen Informationen über die Krankheit und die nötigen Antikörper gespeichert.

Sollte sich dein Baby dann irgendwann mit der Krankheit anstecken, kann der Körper schnell reagieren. Das Immunsystem deines Babys erkennt den Erreger sofort und kann diesen direkt mit den richtigen Antikörpern bekämpfen.

Welche Impfstoffe gibt es?

Um den Impfschutz aufzubauen, gibt es verschiedene Impfstoffarten. Man unterscheidet zwischen Lebendimpfstoffen und Totimpfstoffen.

Lebendimpfstoffe

Die sogenannten Lebendimpfstoffe enthalten kleine Mengen Krankheitserreger. Diese Erreger sind so stark abgeschwächt, dass sie keine ernsthafte Krankheit auslösen können. Das Immunsystem deines Babys reagiert auf die Erreger und bildet Antikörper. Nur in seltenen Fällen kommt es zu sogenannten Impfkrankheiten. Diese Impfkrankheiten sind in der Regel aber nicht ansteckend.

Zu den Lebendimpfstoffen gehören unter anderem die Impfstoffe gegen Masern, Mumps, Röteln und Windpocken.

Totimpfstoffe

Die Erreger im Totimpfstoff sind, im Gegensatz zum Lebendimpfstoff, abgetötet. Oft enthalten sie auch nur Bestandteile der Erreger. Sie können sich also nicht mehr vermehren. Der Körper deines Babys erkennt die Erreger als Fremdkörper. Das Immunsystem nimmt die Arbeit auf, bekämpft die Erreger und bildet Antikörper.

Zu den Totimpfstoffen gehören zum Beispiel die Impfstoffe gegen Diphtherie, Hepatitis B, HiB, Kinderlähmung, Keuchhusten und Tetanus.

Eine lebenslange Immunität

Nachdem dein Baby geimpft wurde, ist dein Schatz gegen viele Krankheiten ein Leben lang immun. Gegen andere Krankheiten muss die Impfung in regelmäßigen Abständen aufgefrischt werden.

Gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten werden für Kinder Auffrischimpfungen im Altern zwischen 5 und 6 und 15 bis 16 empfohlen. Meistens wird für die Auffrischimpfung ein 3-fach Impfstoff verwendet. Im erwachsenen Alter sollte die Impfung alle 10 Jahre aufgefrischt werden.

Die Polioimpfung sollte einmal im Alter zwischen 9 und 16 Jahren aufgefrischt werden. Danach ist keine weitere Auffrischimpfung notwendig.

Warum wird gegen Krankheiten geimpft, die es in Deutschland nicht mehr gibt?

Viele Infektionskrankheiten sind in Deutschland glücklicherweise selten geworden. Das liegt an der hohen Impfbereitschaft. Vielleicht fragst du dich, warum man trotzdem gegen Krankheiten impft, die als ausgerottet gelten. Ein gutes Beispiel dafür ist Polio.

Im Jahr 1988 startete eine weltweite Impfkampagne, gegen Polio. Tatsächlich sanken die Fälle in den folgenden Jahren stark ab. Von etwa 350.000 Infektionen im Jahr 1988, zu 125 Fällen im Jahr 2019. Im Jahr 2015 galt die Kinderlähmung als ausgerottet.

Wie kommt es aber, dass sich immer noch Menschen mit Polio anstecken? Die heutigen Infektionen mit Polio finden in Afghanistan und Pakistan statt. Dort sank die Impfquote durch den Bürgerkrieg und Lieferengpässe. Es wurden also nicht genügend Menschen geimpft, um die Herdenimmunität zu erreichen und Menschen können sich mit dem Erreger anstecken.

Nebenwirkungen von Impfungen

Jedes Baby reagiert anders auf eine Impfung. Es kann also sein, dass dein Baby gar keine Probleme mit der Impfung hat. Das heißt aber nicht, dass die Impfung nicht wirkt. Wahrscheinlicher ist es aber, dass dein Baby eine Impfreaktion zeigt. Impfreaktionen signalisieren, dass das Immunsystem deines Babys auf den Impfstoff reagiert und Abwehrstoffe bildet. Seltener kommen Impfkomplikationen und in noch selteneren Ausnahmefällen Impfschäden vor.

Impfreaktion

Bei den Impfreaktionen wird zwischen Reaktionen an der Einstichstelle und Allgemeinreaktionen unterschieden. In den ersten drei Tagen nach der Impfung können an der Einstichstelle Rötungen, Schwellungen, Wärme und Schmerzen auftreten. Das ist normal und die Reaktionen klingen nach wenigen Tagen von selbst ab.

Zu den Allgemeinreaktionen gehört erhöhte Temperatur, grippeähnliche Symptome, Magen-Darm-Beschwerden und vergrößerte Lymphknoten. Bei Totimpfstoffen treten diese Reaktionen meistens schon in den ersten 3 Tagen nach der Impfung auf. Bei Lebendimpfungen nach etwa 5 bis 14 Tagen. In der Regel klingen diese Impfreaktionen nach ein paar Tagen von selbst wieder ab.

Impfkomplikation

Als Impfkomplikation werden gesundheitliche Reaktionen bezeichnet, die über die üblichen Impfreaktionen hinausgehen. Dazu gehört zum Beispiel ein Fieberkrampf.

Bei den heute verwendeten Impfstoffen sind Impfkomplikationen selten geworden. Laut der STIKO treten sie kaum auf und sind weniger schlimm als die Komplikationen, die durch die Krankheit selbst ausgelöst werden können.

Wo kann man sich über Impfungen für Babys informieren?

Natürlich willst du für dein Baby nur das Beste. Informiere dich deshalb ausführlich über die von der STIKO empfohlenen Impfungen. Dabei solltest du darauf achten, dass du seriöse Quellen nutzt. Denn in Foren kann man oft schlecht unterscheiden, wie vertrauenswürdig Informationen sind. Gute Anlaufstellen sind zum Beispiel: